XDB™ DaVis

Maximale Kontrolle und Transparenz bei der Labordialyse

Die bewährte XDB™ Dialysebox von scienova ist jetzt in einer erweiterten Version erhältlich:
XDB™ DaVis – mit integrierter Echtzeit-Überwachung und Steuerung für höchste Prozesssicherheit und Effizienz bei der Labordialyse.
Durch die kontinuierliche Messung von Leitfähigkeit und Temperatur behalten Sie Ihre Dialyseprozesse jederzeit im Blick.
Die Überwachung von bis zu 96 Proben gleichzeitig spart Zeit und verbessert die Reproduzierbarkeit.

XDB DaVis

Key Features

  • Echtzeit-Monitoring – kontinuierliche Erfassung von Leitfähigkeit und Temperatur für maximale Prozesskontrolle
  • Hohe Effizienz – automatische Anzeige des optimalen Zeitpunkts für den Pufferwechsel reduziert unnötige Wartezeiten
  • Prozesssicherheit – sofortige Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen erhöhen die Zuverlässigkeit
  • Hohe Reproduzierbarkeit – stabile Messbedingungen und exakte Protokollierung aller Werte
  • Kompatibel & flexibel – SBS-Format, ideal für automatisierte Systeme und High-Throughput-Workflows
  • Einfacher Betrieb – USB-Stromversorgung, Plug-&-Measure-Prinzip, keine zusätzliche Hardware nötig
  • Datenmanagement leicht gemacht – lokaler CSV/XLS-Export, keine Cloud-Anbindung erforderlich
  • Zukunftssicher – kostenlose Software-Updates und kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Prozessdaten in Echtzeit sichtbar

    Darstellung der Dialyseeffizienz und Berechnung des zeitlichen Aufwands anhand einer Beispielprobe:

    Prozessdaten XDB

    In der XDB wurden 9,6 ml einer Kaliumchlorid-Rinderserumalbumin-Lösung (KCl-BSA-Lösung) mit einer Konzentration von 2 M KCl und 2 mg/ml BSA gegen 750 ml destilliertes Wasser dialysiert. Die Dialyse erfolgte in 12 Kartuschen MD100 (Cut-Off 6-8 kDa) mit jeweils 8 × 100 µl KCl-BSA-Lösung pro Kartusche auf einem Magnetrührer unter zusätzlicher Verwendung eines Leitfähigkeitssensors im Pufferreservoir. Die blaue Linie zeigt die gemessene Leitfähigkeit (EC) des diffundierten KCl, während die gestrichelte rote Linie den berechneten, prozentualen Anteil des verbliebenen KCl in den Dialyzern darstellt. Die roten Punkte zeigen den Prozentsatz an BSA im Dialyzer, der über die optische Dichte bei 280 nm im Spektrometer gemessen wurde. Alle Daten basieren auf drei unabhängigen Versuchen und werden mit Mittelwerten und Standardabweichung dargestellt.

    Gesamtdauer:
    Die Gesamtdauer des gesamten Prozesses beträgt ca. 51 Minuten.

    1. Pipettieren der Proben: Verwendung einer 8-Kanal-Pipette zum Befüllen der Dialysekartuschen mit 96 Proben, Befüllen des Pufferreservoirs und Einsatz der Proben in die Dialysebox  Dauer: ca. 2 Minuten.
    2. Dialysezeit: Dialyse bis zum Gleichgewicht  Dauer: ca. 45 Minuten.
    3. Entnahme der Proben: Entnahme des Einsatzes mit den Kartuschen und Entnahme der Proben mittels 8-Kanal-Pipette  Dauer: ca. 2 Minuten.

    Ergebnis:
    Die Ausgangskonzentration von 2 M KCl in den Proben wird auf knapp 25 mM gesenkt. Bei Wiederholung der Dialyse durch Wechsel der Pufferlösung, sinkt die KCl-Konzentration in den Proben auf 0,33 mM.

    Typische Anwendungen

    • Equilibrium Dialysis (z. B. Protein-Binding-Studien)
    • Freie Hormonanalysen (Cortisol, Testosteron, FT3/FT4)
    • Pufferwechsel und Entsalzung
    • Dialyse von Proteinen, Peptiden und RNA

    Lieferumfang

    XDB™ DaVis Box | XDB™ Sensor CT | DaVis Software | Kalibrierlösung | USB-Kabel | Bedienungsanleitung

    Mit XDB™ DaVis behalten Sie Ihre Dialyseprozesse jederzeit im Blick – präzise, effizient und reproduzierbar.

           
    Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.